Forschungsschwerpunkte / Arbeitsschwerpunkte
Publikationen zu den laufenden Forschungsprojekten bzw. Arbeitsschwerpunkten s. Homepage: www.egon-spiegel.net sowie Thomas Nauerth / Annette M. Stroß (Hrsg.): In den Spiegel schauen. Friedenswissenschaftli-che Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Ein Lesebuch mit Texten von Egon Spiegel, Norderstedt: edition pace, 2022
- Religionspädagogische Grundlagenforschung
- Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung
- Korrelative Symboldidaktik – Theologische Grundlagen und didaktische Praxis
- Religionsunterricht in Europa
- Säkularisierung
- Bildungswissenschaften und Religionspädagogik
- Transkulturelles/transreligiöses Lernen
- Friedenstheologie
- Universalienforschung – anthropologische und welthistorische Aspekte
- Friedenspädagogik als Konfliktpädagogik – Theologie und Praxis
- Gewaltfreie Aktion – Ethik und Praxis
- Kriegsdienstverweigerung – Motivationen und Dimensionen
- Dresden – Friedensstadt in Verbindung mit Coventry, Warschau, Nanjing und Hiroshima
- Friedenspolitische Perspektiven für die Ukraine und Palästina
- Ölförderung im östlichen Mittelmeer – mediterraner Föderalismus
- Mediation in der Schule
- Frühpädagogik – Religiöse Elementarerziehung
- Sexuelle Gewalt in der Kirche
- Armutsforschung: Kinderarmut in Deutschland
- Ethische und moralpädagogische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
- Knigge – eine friedenspädagogische Orientierung
- Schulfahrten – Praxis einer soziotheologisch orientierten Schulpastoral
- Gerontologie und Praktische Theologie (Gerontotheologie)
- Flucht vs. Migration
- Globale Dimensionen der Friedensforschung mit Schwerpunkten auf Ostasien, den Nahen Osten und Afrika
Religionspädagogische Grundlagenforschung
Die Religionspädagogik kann für sich reklamieren, als eine Teildisziplin der Praktischen Theologie seit Beginn ihrer Existenz permanent und kontinuierlich die Herausforderungen der Zeit aufgenommen und im Verbund mit den übrigen innertheologischen Teildisziplinen und nichttheologischen Wissenschaften praxisorientiert - insbesondere im Hinblick auf eine verantwortliche Lebens- und Weltgestaltung - im Kontext abrahamischer Traditionen reflekiert zu haben. Ihre Grundlagenforschung ist nicht nur durch interdisziplinäre Kooperation, sondern auch durch interkulturellen Austausch und internationale Verständigung geprägt und dementsprechend komplex.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Religionspädagogik in der Mitte des Lebens. Unterrichtskonzeptionelle Orientierungen für den Religionsunterricht, in: IRP - Impulse (Zeitschrift für den katholischen RU an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen), Frühjahr 1/2011, 10-17
- Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon / Stroß, Annette M. u.a. (Hrsg.): KERYKS. Religionspädaogigsches Forum - international - interkulturell - interdisziplinär 9 (2010)
- Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon / Stroß, Annette M. u.a. (Hrsg.): KERYKS. Religionspädaogigsches Forum - international - interkulturell - interdisziplinär 10 (2011)
- Spiegel, Egon: Ein Wort zum Geleit, in: Rogowski, Cyprian (red.): Pedagogika religii. Podrecznik akademicki, Torun: Adam Marszalek, 2011, 35-40
- Spiegel, Egon: Slowo wprowadzajace, in: Rogowski, Cyprian (red.): Pedagogika religii. Podrecznik akademicki, Torun: Adam Marszalek, 2011, 29-34
- Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon / Stroß, Annette / Sliwerski, Boguslaw (Hrsg.): Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Religionspädagogik. Sonderband KERYKS - Religionspädagogisches Forum - international - interkulturell - interdisziplinär, Torun: Adam Marszalek, 2011
- Spiegel, Egon: Religion bildet. Das Profil des Religionsunterrichts, in: KERYKS (Religionspädagogisches Forum international - interkulturell - interdisziplinär), 10 (2011) 167-172
- Spiegel, Egon: Guter Wille und günstige Rahmenbedingungen. Erfahrungen eines Kultur- und Wissenstransfers auf hohem internationalen Niveau (im Druck)
Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung
Die Religionspädagogik stellt sowohl in ihrem religionsunterrichtlichen als auch katechetischen Handlungsfeld die Frage nach Gott im Rahmen symboldidaktischer bzw. korrelationsdidaktischer Vorgaben. Das einer soziotheologisch ausgerichteten Religionspädagogik verpflichtete Projekt ist dabei bemüht, vor dem Hintergrund eines vornehmlich an Beziehungsvorgängen orientierten Symbolkomplexes sowie einer vielschichtigen Korrelation von aktuellen und (etwa) biblisch tradierten Beziehungserfahrungen die sozialpraktische Relevanz der Frage nach Gott herauszuarbeiten.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Gründungsmord oder Wiederherstellungsmord? Sozio-theologische Anmerkungen zum Stellenwert des Opfers bei René Girard, in: Niewiadomski, Józef / Palaver, Wolfgang (Hrsg.): Dramatische Erlösungslehre. Ein Symposion, Innsbruck - Wien 1992, 283-306
- Spiegel, Egon: Frühkindliche soziale Deprivation. Folgen, Vorbeugung, Heilung, in: Katholische Bildung 88 (1987) 159-167
- Spiegel, Egon: Wie das Blut, das in dir kreist, oder wie die Luft, in der du atmest (M. Buber)? Der Gott der Bibel als beziehungsstiftende Größe – ein Beitrag zur sozio-theologischen Schriftlektüre und Religionspädagogik der Beziehung, in: Ulonska, Herbert / Dormeyer, Detlev (Hrsg.): Die Bibel: Erleben, Verstehen, Weitersagen. Elementare und neue Zugänge zur Bibel (mit einem Vorwort von Werner H. Schmidt), Rheinbach-Merzbach 1994, 155-175
- Spiegel, Egon: Beziehungsverhalten und Beziehungshandeln von Jugendlichen als Manifestationsformen sublimer Religiosität. Theologische Deutung und religionspädagogische Konsequenz, in: Religionspädagogische Beiträge 39/1997, 165-194
- Spiegel, Egon: In Beziehungen Gott erfahren und auf Gott vertrauen. Grundlagen einer Religionspädagogik der Beziehung (Habilitationsschrift, Münster 1997)
- Spiegel, Egon, Ubi caritas et amor, Deus ibi est. Die sozialpraktische Relevanz der Frage nach Gott als Dreh- und Angelpunkt eines fundamentalpastoralen Konzepts, in: Theologie und Glaube 88 (1998) 374-386
- Spiegel, Egon: Gott erfahren und „Gott handeln“ in Beziehungen. Theologische und didaktische Überlegungen zur interaktiven Dimension religiösen Lernens im Religionsunterricht der Grundschule, in: Dimensionen religiösen Lernens. Religionsunterricht im Zeichen einer veränderten Kindheit. Erweiterte Dokumentation einer Studienkonferenz in Zuasmmenarbeit mit der Forschungsgruppe „Religiöses Lernen im Grundschulalter“ an der Universität/Gesamthochschule Essen (Red.: Andreas Würbel u. Ralph Güth), Bensberg (Bensberger Protokolle 95) 1998, 29-60
- Spiegel, Egon: Mehr als die goldene Uhr … Zeit teilen, einander begegnen – ein Impuls für Firmpatinnen und -paten, in: Lebendige Katechese 21 (1999) 125-126
- Spiegel, Egon: (Un)sichtbare Religiosität bei Kindern und Jugendlichen. Ansätze einer „Religionspädagogik der Beziehung“ in: Thesen, in: engagement (zeitschrift für erziehung und schule), 1/2000, 25-29
- Spiegel, Egon: Art. Beziehung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 161-165
- Spiegel, Egon: „Lehramt Theologie – das Studium kannste vergessen!“ Berufseffizient elementarisieren – ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 7), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (203 S.)
- Spiegel, Egon: „In einem Kuss, der selbstlos macht, liegt so viel Gott …“. Grundzüge einer sozio-theologisch orientierten Religionspädagogik, in: Kirche und Schule 31 (131/2004) 3-11
- Spiegel, Egon: Phänomen, Theologie und Didaktik der Solidarität, in: Kosakowski, Czeslawa / Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Wielowymiarowosc edukacji osob z niepelnosprawnoscia, Olsztyn: UWM, 2005, 23-29
- Spiegel, Egon: Art. Fenomen spotkania (relacje interpersonale z perspektywy pedagogiki religii), in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii, Podstawy – Koncepcje – Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 196-198
- Spiegel, Egon: Schluss mit dem negativen Stereotyp Jugend (Koniec z negatywnymi stereotypami na temat mlodziezy), in: KERYKS. Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau 7 (2008) 145-160
- Spiegel, Egon: Soziotheologie, in: Kläden, Tobias / Könemann, Judith / Stoltmann, Dagmar (Hrsg.): Kommunikation des Evangeliums. Festschrift für Udo Schmälzle (Theologie und Praxis, Bd. 35), Münster 2008, 183-193
- Spiegel, Egon: Pytanie o Boga - wymiar spoleczno-pedagogiczny, in: Nowosada, Slawomira / Zurek Bozeny (red.): Barwy Nauki. Nowoczesne technologie ICT w upowszechnianiu osiagniec nauki, Lublin: Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawla II Towarzystwo Naukowe KUL, 2010, 429-445
- Spiegel, Egon: Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung, in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum international – interkulturell – interdisziplinär, Sonderausgabe: Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Religionspädagogik, Torun: Adam Marszalek, 2011, 226-229
- Spiegel, Egon: Pastoral als Beziehungshandeln. Eine soziotheologische Orientierung, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (1/2014), 31-36
- Spiegel, Egon: In Between a Third. The Power of Truth - Jewish-Christian roots of Gandhi's Term "Satyagraha" (Artikel, finished)
- Spiegel, Egon: Die Frage nach Gott - eine soziopädagogische Annäherung (Artikel, in press)
Religionsunterrichtliche Didaktik
Nach wie vor ist der Didaktikbegriff dadurch belastet, dass er stark geprägt ist durch eine auf seinen methodischen Schwerpunkt hin konzentrierte Engführung. Geradezu verräterisch ist die geläufige und in der Regel völlig irreführende Terminologie: didaktisch-methodisch. Es war kein Geringerer als Josef Ratzinger, der in seiner Lyoner Rede (1983), damals noch als Kurienkardinal, die auch zu dieser Zeit schon längst widerlegte Ansicht vertrat, dass die Praktische Theologie nur für die Verpackung und Weitergabe, sozusagen für die Vermarktung, von Glaubensinhalten, zuständig sei, dafür aber auf heftigen Widerspruch bis in Kreise der Systematischen Theologie traf. Das am Vechtaer Lehrstuhl für Praktische Theologie vertretene Didaktikverständnis ist ein forschungsbasiert komplexes. Es inkludiert selbstverständlich und grundlegend die ganze (!) Breite der theologischen Fachwissenschaft, der (klassisch unterrichtstheoretisch formuliert) Bedingungs- und Entscheidungsfelder – inklusive Ziel- und Inhaltsbestimmungen, Methoden und Medien –, der (kommunikationstheoretisch formuliert) Interaktionsprozesse und -strukturen bis hin zu Verlaufsskizzen mit den unverzichtbaren hypothetischen Arbeitsschritten, dem obligatorischen Zeitraster und Artikulationsschemen, Hausaufgabenstellungen und Lernzielkontrollen, nicht zuletzt Unterrichtsevaluation und entsprechende Auswertungen. Im Rahmen einer progressiven Unterrichtsforschung und ihrer wegweisenden Ergebnisse („Lehrer/innen erforschen ihren Unterricht“) ist es nicht nur offen für Modifizierungen, sondern auch für essentielle Fortschreibungen (von beispielsweise bloßen Zielorientierungen hin zu Kompetenzorientierungen).
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Rastergestütztes Unterrichtsarrangement - Vorbereitung und Verlauf (Artikel, in statu nascendi)
Korrelative Symboldidaktik - Theologische Grundlagen und didaktische Praxis
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Korrelationsdidaktik keinesfalls am Ende. Unter soziotheologischen bzw. beziehungstheologischen Vorzeichen startet sie neu durch: sind es doch gerade Beziehungsvorgänge, aktuelle wie biblische, die sich hervorragend aufeinander beziehen und, symboldidaktisch, auf ihre Tiefendimension hin reflektieren lassen. Dem kommt nicht nur entgegen, dass - vor allem zwischenmenschliches - Beziehungsverhalten ein existentielles Grundthema aller Menschen ist, sondern auch biblische Schriften weitaus stärker durch Handlungs- bzw. Beziehungssymbolik als durch Gegenstandssymbolik geprägt sind. Im Gegensatz zu den gängigen korrelationsdidaktischen Theorien, die Glaube und Leben, Glaubensinhalte und Erfahrungen, tradierte Glaubenserfahrungen und lebensweltliche Erfahrungen, Sache und Person, Text und Subjekt in eine produktive Wechselwirkung bringen wollen, zielt der hier voranzutreibende Versuch auf die Wechselwirkung von Erfahrung und Erfahrung, von aktueller und tradierter, und sieht darin die Chance, Symboldidaktik dahingehend zu forcieren, dass im Kontext einer so ausgerichteten Korrelationsdidaktik sich die Frage nach Gott und ihrer sozialpraktischen Relevanz wesentlich eindeutiger stellt (s. Forschungsschwerpunkt: Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung).
Publikationen
- Spiegel, Egon: Jesus im Spiegel seiner Gleichnisse. Ein neuer Entwurf zur Gleichnisforschung und -didaktik, in: Christlich-pädagogische Blätter (Wien) 100 (1987) 226-228
Spiegel, Egon: Zuordnung von Korrelations- und Symboldidaktik, in: Spiegel, Egon: Korrelationsdidaktik. Beiträge zu ihrer Neubestimmung (XXII. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik. Korrelationsdidaktik. Reader zur inhaltlichen Vorbereitung und als Arbeitsgrundlage des Symposions vom 14.-15. Februar 2003 in Schmerlenbach), in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) III (2/2004) 253-254
Spiegel, Egon: Induktive Gott-Rede. Skizze einer korrelativen Symboldidaktik (Indukcyjne mówienie o Bogu. Zarys korelacyjnej dydaktyki symbolicznej), in: KERYKS (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) 5 (2005) 165-189
Spiegel, Egon: Cele pedagogicznoreligijne, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy – Koncepcje – Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 32-37
Spiegel, Egon: Korelacyjna dydaktyka symboliczna, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy – Koncepcje – Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 328-334
Spiegel, Egon: Korrelative Symboldidaktik – eine Skizze (Artikel, in press)
Historische Kontextualisierungen religionspädagogischer Konzeptionierungen und Positionierungen
Alles ist Geschichte, als alles Prozess ist. Leben ist in jedem seiner Momente Geschichte. Die das Leben in seiner Entwicklung reflektierende Wissenschaft verortet dieses und mit diesem sich selbst permanent neu. Die Religionspädagogik stellt sich dem wissenschaftstheoretisch, indem sie nicht nur ihre speziellen konzeptionellen Aktivitäten (beispielsweise im Hinblick auf Religionsunterricht und Katechese) immer wieder historisch bestimmt und verankert, sondern sich auch auf historischer Basis in große innertheologische wie inter- bzw. transdisziplinäre Diskurse (über beispielsweise gesellschaftliche Vorgänge und die Rolle der Religionen dabei) einbringt. Das geschieht im täglichen Veranstaltungsbetrieb, im Rahmen von Vorträgen und Kongressen sowie durch Publikationen (den unten aufgeführten gehen entsprechende Vorlesungen und Vorträge voraus).
Publikationen:
- Cheng Liu / Egon Spiegel: Peacebuilding in a Globalized World. An Illustrated Introduction to Peace Studies, Beijing: People's Publishing House, 2015
- Spiegel, Egon: 和平学的基本主题 (Main Subjects of Peace Studies), in: 史学月刊 (Journal of Historical Science), No. 12, 2013 (Total No. 398) 6-10
- Spiegel, Egon: Vom "multi" zum "inter". Interreligiöses Lernen im multireligiösen Kontext, in: von Laer, Hermann (Hrsg.): Multi-Kulti am Ende? Perspektiven in einer heterogenen Gesellschaft, Münster: LIT 2012, 43-64
- Spiegel, Egon: Katecheza – most miedzy Polska a Niemcami w kontekscie koscielnych i panstwowych inicjatyw pojednania. Przeszlosc – terazniejszosc – przyszlosc, in: Pojednanie i polityka. Polsko-niemieckie inicjatywy pojednania w latach szescdziesiatych XX wieku a polityka odprezinia, pod. red. Bolla, Friedhelma / Wysockiego, Wieslawa J. / Ziemera, Klausa we wspolpracy z Thomasem Rothem, Warszawa: Neriton, 2010, 335-344
- Spiegel, Egon: Podstawowe założenia korelatywnej dydaktyki symbolu, in: Nowosada, Sławomira / Żurek, Bożeny (Hrsg.): Barwy Nauki. Nowoczesne technologie ICT w upowszechnianiu osiągnięć nauki, Lublin: Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II & Towarzystwo Naukowe KUL, 2010, 446-459
- Spiegel, Egon: Religionspädagogischer Brückenschlag zwischen Polen und Deutschland vor dem Hintergrund kirchlicher und staatlicher Versöhnungsinitiativen. Rückblick – Einblick – Ausblick, in: Boll, Friedhelm / Wysocki, Wieslaw / Ziemer, Klaus (Hrsg. unter Mitarbeit von Thomas Roth): Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik, Bonn: Dietz, 2009, 366-376
Elementarisierung - hochschuldidaktische Eckpfeiler eines berufsqualifizierenden (Lehramts-) Studiums Katholische Theologie
Als Kombinationsstudiengänge sind die in eine Bachelor- und Masterphase gegliederten Lehramtsstudiengänge stark bestimmt durch einen begrenzten inhaltlichen Umfang (reduzierte Wochenstundenzahl im Vergleich zu Vollstudiengängen). Dies und die begrenzte Dauer des Studiums fordern die Hochschuldidaktik in besonderer Weise heraus. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Kontexte, Konditionen, Kriterien und Konsequenzen einer hochschuldidaktisch verantworteten Elementarisierung im Lehramtsstudium Katholische Theologie herausgearbeitet werden.
Publikationen:
- Seminarkritik auf der Basis eines Seminarreports. Ein Beitrag zur Hochschuldidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 40/1997, 137-143
- Spiegel, Egon: Elementarisieren in der universitären Lehrerausbildung, in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) I (1/2002) 295
- Spiegel, Egon: „Lehramt Theologie – das Studium kannste vergessen!“ Berufseffizient elementarisieren – ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 7), Kevelaer 2003
- Lachner, Raimund / Egon Spiegel (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 8), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003
- Spiegel, Egon: Elementarisierung im Lehramtsstudium Katholische Theologie. Intention, Kontur, Realisierung eines hochschuldidaktischen Projekts, in: Lachner, Raimund / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 8), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003, 21-34
- Spiegel, Egon: Elementarisieren im Rahmen eines theologischen Crashkurses? Skizzen und Problemanzeigen zu einem religionspädagogischen Kerncurriculum, in: Lachner, Raimund / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 8), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003, 265-294
- Lesch, Karl Josef / Spiegel, Egon (Hrsg.): Religionspädagogische Perspektiven. Kirche, Theologie, Religionsunterricht im 21. Jahrhundert (Festschrift für Ralph Sauer zum 75. Geburtstag), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003
Bildungswissenschaft und Religionspädagogik
In der deutschen Universitätslandschaft sind in den vergangenen Jahren deutliche Tendenzen zu Disziplinen übergreifenden Zusammenschlüssen wie auch zur multidisziplinären Bündelung und synergetischen Vernetzung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften zu verzeichnen. Eine solche interdisziplinäre Bündelung gilt auch für die sog. Bildungswissenschaften, die in ihrem spezifischen Fokus auf Fragen der Lehrerausbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung gegenwärtig von hoher gesellschafts- und bildungspolitischer Bedeutung sind. In einem interdisziplinären Verbund wird sich die Religionspädagogik mit Bildungsforschung zu beschäftigen haben und dabei eine anwendungsorientierte historisch-systematische Grundlagenforschung zu betreiben haben.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Art. Cele pedagogicznoreligijni, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii, Podstawy - Koncepcje - Perspektywy, Warszawa: Verbinium, 2007, 32-37
- Spiegel, Egon: Nachwort, in: Hans Höffmann: Und dennoch, Vechta 2009, 271-275
- Spiegel, Egon: Die gesellschaftliche Relevanz von Religiosität und Religion. Eine bildungstheoretische Wertschätzung vor dem Hintergrund der PISA-Studien und der aktuellen Diskussion von Bildungsstandards, in: von Laer, Hermann: Was sollen unsere Kinder lernen? Die bildungspolitische Diskussion nach den PISA-Studien (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 25), Münster: LIT, 2010, 131-137
Spiegel, Egon: Religiöse Kompetenz heute (in press)
Bildungsforschung: PISA und der Religionsunterricht
Auf den ersten Blick scheint der Religionsunterricht kaum von den Ergebnissen der PISA-Studien betroffen zu sein. In der öffentlichen Diskussion wird deshalb der Religions-unterricht auch selten angesprochen. Dabei thematisiert die erste PISA-Studie ausdrücklich die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten (s. Kap. 7) und spricht damit eine ureigene Zielsetzung des Religionsunterrichts an. Hier hat der Religionsunterricht im Fächerkanon der Schule einen wichtigen Beitrag zu leisten. Ob er ihn und wie er ihn in der Vergangenheit geleistet hat und was er zur Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Sinne der Forderungen von PISA beitragen kann, das ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes.
Publikationen
- Spiegel, Egon: Religiosität/Religion und Bildung – eine soziotheologische Orientierung aus bildungs-theoretischem Interesse, in: Günter Wilhelms (Hrsg.): Zukunft Bildung: Wirtschaft – Ästhetik – Religion (Stapelfelder Perspektiven, Bd. 3), Münster: LIT, 2005, 33-55.
Religionsunterricht in Europa
In ihrer Empfehlung 1202 („Die religiöse Toleranz in der demokratischen Gesellschaft“) fordert die Parlamentarische Versammlung des Europarates, „dass der Unterricht in Religion und Ethik ein Teil des Schulunterrichts ist“. Vor dem Hintergrund dieser Vorgabe ist über Essentialität, Relevanz und zukünftige Gestalt des Religionsunterrichts nachzudenken und sein Platz im Fächerkanon der öffentlichen wie privaten Schulen Europas bildungstheoretisch bzw. schulpädagogisch sowie – nicht zuletzt – bildungspolitisch zu bestimmen. Dabei verdienen Entwicklungen in den östlichen Staaten, in denen nach Öffnung der Grenzen schulischer Religionsunterricht (vornehmlich als Katechese) wieder eingeführt worden ist, aber auch Modelle ökumenischen bzw. interreligiösen Lernens besondere Beachtung.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Religionsunterricht als diakonische Aufgabe, in: ru (Zeitschrift für die Praxis des Religi-onsunterrichts) 16 (1986) 100-103
- Spiegel, Egon: L’ora delle alternative. Sull’ essenzialità dell’ insegnamento della religione e la pluralità dei suoi modelli nell futuro dell’ Europa, in: Damiano, Elio / Moranti, Ruggero (Hrsg.): Cultura Religione Scuola, L’insegnamento della religione nella transformatione culturale e nell’ innovazione scolastica in prospettiva europea, Milano/Italy: FrancoAngeli 2000, 146-186
- Spiegel, Egon: Religionsunterricht in der öffentlichen Schule – ein Plädoyer in europäischer Perspektive, in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) I (1/2002) 233-245
- Spiegel, Egon (zusammen mit Karl Josef Lesch): Religionspädagogische Perspektiven. Kirche, Theolo-gie, Religionsunterricht im 21. Jahrhundert (Festschrift für Ralph Sauer zum 75. Geburtstag), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (208 S.)
- Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon u.a.: KERYKS, Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau, Lublin/Wien, 2007, VII
- Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon u.a.: KERYKS, Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau, Lublin/Wien, 2008, VIII
- Spiegel, Egon: Religionspädagogischer Brückenschlag zwischen Polen und Deutschland vor dem Hin-tergrund kirchlicher und staatlicher Versöhnungsinitiativen, in: Friedhelm Boll / Wieslaw Wysocki / Klaus Ziemer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Thomas Roth: Versöhnung und Politik, Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik, Bonn: Dietz 2009, 366-376
- Spiegel, Egon: Lekcje religii w szkole i katecheza parafialna (elementy wspólne i róznicujace), in: Nowosada, Slawomira / Zurek, Bozeny (red.): Barwy Nauki. Nowoczesne technologie ICT w upowszechnianiu osiagniec nauki, Lublin: Katholicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawla II Towarzystwo Naukowe KUL, 2010, 460-471
- Spiegel, Egon: Katecheza – most mieezy Polska a Niemcami w kontekscie koscielnych i panstwowych inicjatyw pojednania Przeszlosc – terazniejszosc – przyszlosc, in: Pojednanie i polityka. Polsko-niemieckie inicjatywy pojednania w latach szescdziesiatych XX wieku a polityka odprezinia, pod red. Friedhelma Bolla, Wieslawa J. Wysockiego i Klausa Ziemera we wypolpracy z Thomasem Rothem, Warszawa, 335-344
Politische Dimensionen von Religiosität und Religion - Theologie und Politik
Dass die Religionspädagogik eine Verbundwissenschaft ist und deshalb nicht nur innertheologisch, sondern auch interdisziplinär herausgefordert ist, bildet sich in vielen Fällen ihrer Vertreter/innen dadurch ab, dass sich diese in speziellen Schnittfeldern von beispielsweise Theologie und Geschichte, Theologie und Musik, Theologie und Kunst, Theologie und Erziehungswissenschaft bewegen und - bezogen auf ihren universitären Bildungsgang - oft Doppelqualifikationen (Zweitstudium) vorweisen können. Motiviert und begünstigt durch einen Diplomabschluss in Theologie und einen Diplomabschluss in Politologie liegt im vorliegenden Fall das besondere Interesse und auch die Verantwortung nahe, Theologie und Politologie auf dem Feld der Praktischen Theologie, insbesondere der Religionspädagogik, kompetent zu verknüpfen. Wie sich (auch an der gegenwärtigen Tendenz diesbezüglicher einschlägiger Veröffentlichungen) zeigt, ist dies in der Religionspädagogik gegenwärtig nicht nur das Bedürfnis weniger. - Versuche einer Verhältnisbestimmung von Politik und Religion bzw. von politischem und religiösem Lernen sind allerdings undankbare, heikle Unterfangen. Sie spiegeln subjektive religiöse bzw. politische Positionierungen im Spannungsfeld von Systemimmanenz, Systemkritik und Systemtranszendenz wider, unterliegen nicht nur deshalb intellektuellen Begrenzungen und stehen in der Gefahr, da unumgänglich interdisziplinär angelegt, in die eine oder andere Richtung, und damit insgesamt, dilettantisch auszufallen. Die Frage, wie Religiosität bzw. Religion und Politik - konkret: religiöses und politisches Lernen im Kontext des Religionsunterrichts - zueinander stehen, wirft zwei Grundfragen auf: Was verstehen wir unter Religiosität bzw. Religion und was verstehen wir unter Politik? Ohne deren schlüssige Beantwortung und damit die Festlegung auf ein bestimmtes Religiositäts- bzw. Religions- sowie Politikverständnis kommen wir in der Bestimmung ihres Verhältnisses zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Wie sich allerdings zeigt lässt, greifen die inhaltlichen Dimensionen unserer zentralen Begriffe nicht nur organisch ineinander, sondern weisen - unter bestimmten Voraussetzungen - breite Schnittfelder aus. Dass sich Religion und Politik nicht einander fremd gegenüberstehen oder einfach nur additiv zusammenbringen, sondern organisch aufeinander beziehen lassen, ja ineinanderfügen, ist - unter der Voraussetzung einer je weiten Begrifflichkeit - im Rahmen eines soziotheologischen Reflexionsansatzes herauszuarbeiten.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Religion und Politik. Eine Zuordnung aus friedens- bzw. religionspädagogischer Sicht (Religia a polityka. Wzajemne przyporządkowanie z perspektywy pedagogiki pokoju względnie pedagogiki religii), in: KERYKS (Religionspädagogisches Forum international – interkulturell – interdisziplinär) 9 (2010) 67-99
- Spiegel, Egon (Rez.): Grümme, Bernhard: Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, in: KERKYS (Religionspädagogisches Forum international – interkulturell – interdisziplinär) 9 (2010) 440-455
- Spiegel, Egon: "Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Brüder?" Soziotheologie versus Soziobiologie, in: von Laer, Hermann (Hrsg.): Schlagwort Gerechtigkeit: Kampfbegriff oder ethische Maxime (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 33), Berlin 2015, 13-25
Friedenswissenschaft (Peace Studies)
Die Wissenschaft vom Frieden (Peace Studies) ist ein unüberschaubares Feld an sowohl ausdifferenzierten als auch globalen Annäherungen im weiten Netzwerk aller nur denkbarer Disziplinen. Sie kann ernsthaft nicht nur transdiziplinär, sondern auch transnational und transkulturell sowie systemtranszendent (nicht systemimmanent) betrieben werden. Der Entgrenzung ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstands entspricht die Entgrenzung der Annäherung. Das macht sie als Forschungsfeld so reiz-, aber auch anspruchsvoll. Dem am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Vechta vertretenen friedenswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt kommen hier insbesondere die internationalen transkontinentalen Kooperationen mit Kollegen aus den USA und China zugute. Programmatisch finden sich dazu Zwischenbilanzen in dem zusammen mit dem Berkeley-Professor Michael Nagler verfassten Band „Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit“ (Berlin 2008) sowie zusammen mit dem chinesischen Inhaber des an der Nanjing University (Chi-na) verorteten UNESCO-Lehrstuhls für Friedenswissenschaft, Prof. Dr. Liu Cheng, „Peacebuilding in a Globalized World. An Illustrated Introduction to Peace Studies“ (Peking 2015). Die entscheidenden Grundlagen hat der Vechtaer Lehrstuhlinhaber in seiner dreibändigen, von der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1985 angenommenen Dissertation (Teilveröffentlichung: Gewaltverzicht. Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie, Kassel, 2. Aufl. 1987) zu Topoi der Gewaltfreiheitsforschung zusammengetragen. Zusammen mit Michael Nagler und Liu Cheng gibt Spiegel im Verlag LIT (Berlin) die Buchreihe „FriedensWissenschaft. FriedensForschung – FriedensErziehung – FriedensArbeit“ heraus.
Publikationen:
- Nagler, Michael / Spiegel, Egon: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewalt-freiheit, Berlin: LIT, 2008
- Spiegel, Egon: "Peace Studies" und Friedenswissenschaft. Transantlantisches Networking, in: Michael Nagler / Egon Spiegel: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit, Münster: LIT, 2008, 143-163
- Spiegel, Egon: 和平学的基本主题, in: Shixue Yuekan. Journal of Historical Science, 12/2013, 6-10
- Liu, Cheng / Spiegel, Egon: Peacebuilding in a Globalized World 全球化世界的和平建设. An illustrat-ed Introcuction to Peace Studies 图解和平学, Beijing: People's Publishing House, 2015
- Spiegel, Egon: Friedenswissenschaft in China. Zwischenbilanz einer Kooperation: Eindrücke und Erträ-ge, in: Karl Josef Lesch (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Welt und das Schicksal des Humanum (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 32), Berlin: LIT, 2015, 125-168
- Cheng, Liu / Spiegel, Egon: Peace Science – Orientation and Reorientation, in: Polish Political Science Yearbook 2016, Torun: Adam Marszalek, 245-256
- Cheng, Liu / Spiegel, Egon: Realignment of Peace Studies – some aspects –, in: IPRA Newsletter Jul./Aug./Sept. 2016, Vol. 6 No. 3, 9
- Spiegel, Egon: Main Subjets of Peace Studies / 和平学的基本主题, in: 史学月刊 (Journal of Historical Science), No. 1, 2013 (Total No. 398), 6-10
- Spiegel, Egon: Youth: transcultural and sensitive. Opportunities for peacebuilding by young people (in press)
Gewaltfreie Aktion - Ethik und Praxis
Nicht der Konflikt ist ethisch ein Problem, sondern der Lösungsversuch. In den Diskussionen wird oft übersehen, dass es jenseits von Passivität und Gewalt einen dritten Weg gibt: die Gewaltfreie Aktion. Dieser Weg entspricht nicht nur der Natur des Menschen; er ist der sowohl ethisch als auch pragmatisch anspruchvollste. Obwohl bis in Detailfragen hinein gut erforscht, wird er immer wieder, zugunsten der beiden zuerst genannten, ausgeblendet. Dies ist wissenschaftstheoretisch unbegreifbar und konflikttheoretisch nicht zu verantworten. Wer aufrichtig nach der besten und nachhaltigsten aller Konfliktlösungsversuche sucht, der darf gewaltfreie nicht ausschließen und muss sie zumindest ernsthaft – vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage – einer sowohl ethischen wie praxeologischen Überprüfung unterziehen. In den nur als interdisziplinär zu verstehenden Diskurs vermag die Theologie einen ebenso zentralen wie unverzichtbaren Bezugspunkt hineinzubringen: eine wie immer auch zu benennende friedensstiftende Wirkmacht als Voraussetzung allen Friedenshandelns. Mit seinem Appell zum Weltfriedenstag 2017 („Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden“) hat Papst Franziskus nicht nur wegweisende inhaltliche Akzente gesetzt, sondern die friedenstheologische Arbeit insgesamt als für Theologie und Kirche relevant gewürdigt. Die Forderung nach einer gewaltfreien Lebensgestaltung und ihre wissenschaftliche Begründung haben neuen Auftrieb bekommen und sind spätestens jetzt salonfähig geworden.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Jesus und die Macht. Ein Beitrag zur Gewalt-Gewaltlosigkeits-Diskussion, in: Junge Kirche 38 (1977) 62-67
- Spiegel, Egon: Pferd oder Gott. Anmerkungen zu den Begriffen Gewaltverzicht, Gewaltlosigkeit, Gewaltfreiheit, in: Bruder Franz (Zweimonatsschrift für franziskanisches Leben) 36 (1983) 70-71
- Spiegel, Egon: Was Jesus gewalttätig? Bemerkungen zur Tempelreinigung, in: Theologie und Glaube 75 (1985) 239-247
- Spiegel, Egon: „Assur kann uns nicht retten …“ Theo-anthropologische Voraussetzungen der gewalt-freien sozialen Verteidigung (Prof. Dr. Rudolf Henning zum 65. Geburtstag), in: gewaltfreie aktion (Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit) 18 (Nr. 68/69/70, 2./3./4. Quartal 1986) 18-22
- Spiegel, Egon: Rezension zu: Bernhard Häring, Die Heilkraft der Gewaltfreiheit, Düsseldorf 1986, in: Theologische Revue 85 (1989) 65-67
- Spiegel, Egon: Einer biblischen Theologie des Gewaltverzichts auf den Spuren, in: ru (Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts) 17 (1987) 142-145
- Spiegel, Egon: Golf-Krieg. Analyse und Alternative, in: Pax Christi 43 (1/1991) 11-14
- Spiegel, Egon: Pferd oder Gott. Sozio-theologische Grundlegung gewaltfreier Konfliktlösungs- und Weltgestaltungsversuche, in: Religionspädagogische Beiträge 27/1991, 79-96
- Spiegel, Egon: Fernsehdiskussion im Rahmen der Sendung KONTROVERSE zum Thema „Gewalt und Religion“ mit Erwin Ringel und Raymund Schwager, Österreichisches Fernsehen, 2. Programm, 17.06.1991
- Spiegel, Egon: Dios no mata. Gewaltfreie Aktionen und Bewegungen in Lateinamerika (Paul Schladoth zum 65. Geburtstag), in: Religionspädagogische Beiträge 29/1992, 82-105
- Spiegel, Egon: Art. Gewalt, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 705-710
- Spiegel, Egon: Art. Kriegsdienstverweigerung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 1123-1128
- Spiegel, Egon: Gewalt und Gewaltverzicht im Horizont der Frage nach Gott – soziotheologische Orientierung und friedenspädagogische Praxis, in: Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2003, 80-87
- Spiegel, Egon: Gewaltfrei gegen Gewalt – friedenspädagogische Impulse, in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) II (1/2003) 163-177
- Spiegel, Egon: Nie wieder Krieg! Der Papst und der Irakkrieg, in: Lesch, Karl-Josef / Spiegel, Egon (Hrsg.): Religionspädagogische Perspektiven. Kirche, Theologie, Religionsunterricht im 21. Jahrhundert (Festschrift für Ralph Sauer zum 75. Geburtstag), Kevelaer: Butzon & Bercker 2003, 58-64
- Spiegel, Egon: Gewaltverzicht. Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie, Kassel 2. Aufl. 1987, Digitaler Wiederabdruck in: Thomas Nauerth: Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie (= Sonderband der Digitalen Bibliothek), Berlin: Directmedia 2004
- Spiegel, Egon: Art. Gewalt, in: Eicher, Peter (Hrsg.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel 2005, 517-523
- Spiegel, Egon: Krieg und Frieden – Katholizismus, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hrsg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, 186-189
- Nagler, Michael / Spiegel, Egon: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit, Münster: LIT, 2008
- Spiegel, Egon: Ohne Gewalt leben. Spiritualität und Praxis gewaltfreier Weltgestaltung, in: Michael Nagler / Egon Spiegel: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit, Münster: LIT, 2008, 55-140
- Videomitschnitt zum Thema "The Central Questions of Peace Research – Discussion of Peace Reseachers" auf den Seiten der Website von "gandhiserve". Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Theodor Ebert, Dr. Hildegard Goss-Mayr, Prof. Dr. Mark Lindley, Prof. Dr. Michael Nagler, Peter Rühe, Marion Schreiber, Prof. Dr. Egon Spiegel, 2009
- Spiegel, Egon: Culture of Peace – potencial e espiritualidade – rientacao socio-teologica, in: Alves Socorro Lopes de Matos, Kelma / Nonato Junior, Raimundo (Hrsg.): Cultura de Paz. Etica e Espiritualidade, Fortaleza/Brasilien: Edicoes UFC (Dialogos Impestivos, Band 91), 2010, 92-112
- Spiegel, Egon / Nagler, Michael / Liu, Cheng: Reihe „FriedensWissenschaft. FriedensForschung – Frie-densErziehung – FriedensArbeit“, Band 4 (Lasserre, Jean: Die Christenheit vor der Gewaltfrage. Die Stunde für ein Umdenken ist gekommen, Berlin: LIT, 2010)
- Spiegel, Egon: Culture of Peace – Potential und Spiritualität. Eine soziotheologische Orientierung, in: Kuropka, Joachim (Hrsg.): Gewalt und Krieg. Extremismus und Terror. Beiträge zu immerwährenden Problemen des menschlichen Zusammenlebens (Vechtaer Universitätsschriften Bd. 26), Berlin 2011, 345-360
- Spiegel, Egon: Gewaltfrei Welt gestalten. Friedenspädagogische Perspektiven, in: Eckholt, Margit / Steins, Georg (Hrsg.): Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden. Festschrift für Martina Blasberg-Kuhnke, Würzburg: Echter, 2018, 126-144
- Spiegel, Egon: Gewaltfreiheit neu justieren. Profile und Prinzipien einer gewaltfreien Weltgestaltung, in: pax_zeit 1/2019, 4-7
- Spiegel, Egon: Wir können Frieden! Gewaltverzicht aus Gottvertrauen, in: Unsere Seelsorge (2017) 11-13
- Spiegel, Egon: Si vis pacem, para pacem. Zum friedenstheologischen Aufbruch des franziskanischen Papstes, in: Kos, Elmar (Hrsg.): „Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles.“ Aufbrüche und Veränderungen in der Katholischen Kirche mit Papst Franziskus, Berlin: LIT, 2019, 181-218
Friedenspädagogik als Konfliktpädagogik - Theologie und Praxis
Friedens- und Konflikterziehung sind Stiefkinder der Religionspädagogik. Dessen ungeachtet müssen sich die sowohl im Religionsunterricht als auch in der Katechese Tätigen den Herausforderungen eines Zusammenlebens stellen, das ständig und auf allen Ebenen (von der Familie über die Schule bis in die Politik) durch Gewaltverhalten und Gewaltstrukturen bedroht ist. Um dem friedenspädagogischen Auftrag gerecht werden zu können, bedarf es einer umfassenden theologischen wie didaktischen Orientierung. Deshalb sind im Rahmen des Projekts u.a. exegetische bzw. bibeltheologische Grundlagen zu sichten, kirchliche Verlautbarungen zu untersuchen und die religiöse Tiefenstruktur gewaltfreien Handelns herauszuarbeiten. Darüber hinaus sind die friedenskulturellen Impulse der UNESCO sowie des Europarates auf curriculare Realisierungschancen hin zu erörtern. Im Hinblick auf die religions-pädagogische Praxis sind konkrete Wege der gewaltfreien Konfliktregulierung aufzuzeigen und entsprechende Medien und Materialien auf ihre religi-onsunterrichtliche bzw. katechetische Verwendbarkeit zu überprüfen.
Literatur:
- Spiegel, Egon: Friedenserziehung, in: Hubert Ritt (Hrsg.): Den Frieden tun in der Gemeinde. Aschermittwoch bis Osternacht (Reihe: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Lesejahr A, Band 3/90), Stuttgart 1989, 112-128
- Spiegel, Egon: Art. Friede (IV. praktisch-theologisch), in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. V. Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 4, Freiburg i.Br. 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 140-141
- Spiegel, Ego: Friede und Gerechtigkeit im ökumenischen Horizont - neue Herausforderungen an die Religionspädagogik. Bericht vom X. Deutsch-italienischen Religionspädagogen/-innentreffen, in: Religionspädagogische Beiträge 40/1997, 50-58
- Spiegel, Egon: Art. Konflikt, Konflikttheorie (I. ethisch), in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. Von Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 6, Freiburg i.Br. 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 242-243
- Spiegel, Egon: Art. Friedenserziehung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 640-645
- Spiegel, Egon: Friedenserziehung heute. Terminologische Differenzierung - didaktische Problematisierung - soziotheologische Orientierung - praktische Konsequenzen, in: Ammermann, Norbert / Ego, Beate / Merkel, Helmut (Hrsg.): Frieden als Gabe und Aufgabe. Beiträge zur theologischen Friedensforschung (FS Reinhold Mokrosch), Göttingen: V+R Unipress, 2005, 49-57
- Spiegel, Egon: Gewaltverzicht Jesu. Friedensethische Begründungszusammenhänge als Basis einer christlichen Friedenserziehung, in: Georg Steins / Franz Georg Untergaßmair (Hrsg.): Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 11), Münster 2005, 193-201
- Spiegel, Egon: Art. Wychowanie do pokoju, in: Cyprian Rogowski (Hrsg.): Leksykon Pedagogik Religii, Podstawy - Koncepcje - Perspektywy, Warszawa, Verbinium 2007, 854-857
- Spiegel, Egon: Rezension: Stefan Betting, Die Kultur des Friedens im Religionsunterricht mit Schülern im Förderschwerpunkt Lernen (Religionspädagogische Perspektiven, Bd. 42), Essen, Verlag: Die blaue Eule, 2005, in: Religionspädagogische Beiträge 58/2007, 133-134
- Spiegel, Egon: Friedenspädagogik neu denken: Sollen setzt Können voraus, in: Christlich-Pädagogische Blätter (Wien) 122 (2009) 134-138
- Liu, Cheng (Nanjing) & Egon Spiegel (Vechta): Global Citizenship Education im Horizont transkultureller Transformationsprozesse (Artikel, in press)
- Spiegel, Egon: Friedenserziehung - 33 Thesen (Artikel, in press)
- Spiegel, Egon: Kol Tov - Grundlagen der Friedenserziehung (als Artikel, in statu nascendi)
- Spiegel, Egon: Theology of Peace, in: Encyclopedia of Violence, Peace & Conflict, 3rd Edition, edited by Lester Kurtz, London, Oxford, Boston, New York, San Diego: Elsevier / Academic Press (just invit-ed)
Angewandte Friedenswissenschaft (Peace Activism)
Alles wissenschaftliche Denken und Tun ist eingebettet in den biographischen Kontext ihrer Akteure/innen. Deswegen haben biographische Einlassungen im Rahmen theoretischer Ausführungen bzw. biographisch orientierte Annäherungen an den jeweiligen Gegenstand der Reflexion eine eigene wissenschaftliche Dignität und sollten in wissenschaftlichen Publikationen durchaus offengelegt bzw. transparent gemacht werden. Darüber hinaus können sich Wissenschaftler/innen nur schwer persönlich dem Einfluss der Resultate ihrer Forschung entziehen. Sie sind die ersten Garanten/innen der praktischen Relevanz ihres systemkritischen bzw. system-transzendenten Forschens. Eine Friedenswissenschaft, die insbesondere auf die Untersuchung von Praxis und Prinzipien der Gewaltfreiheit fokussiert ist, ist von diesen Zusammenhängen nicht ausgenommen. Ihre Vertreter/innen sind sogar in besonderer Weise ihrem Sujet verpflichtet und müssen sich vor diesem Hintergrund hinsichtlich ihres eigenen Tuns kritisch befragen bzw. hinterfragen lassen.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Ein Fall von Musterungsverweigerung, in: Zdl-Informationen (Zentralstelle der katholischen Seelsorge für Zivildienstleistende), 1. Quartal 1975, 20-24
- Hahn, Ulrich / Spiegel, Egon: Zivildienst – Kriegsdienst ohne Waffen?, in: Zdl-Informationen (Zentralstelle der katholischen Seelsorge für Zivildienstleistende), 2. Quartal 1975, 55-58
- Spiegel, Egon: Warum ich als Christ nicht Zivildienstleisten kann, in: Zdl-Informationen (Zentralstelle der katholischen Seelsorge für Zivildienstleistende), 4. Quartal 1976, 35-46
- Spiegel, Egon / Nagler, Michael / Liu, Cheng: Reihe „FriedensWissenschaft. FriedensForschung – FriedensErziehung – FriedensArbeit“, Band 2:
- Teuber, Katharina: Krieg ist „behämmert“. Internationales Schmiedetreffen – eine gewaltfreie Aktion gegen den Krieg, Berlin: LIT, 2006
- Spiegel, Egon / Nagler, Michael / Liu, Cheng: Reihe „FriedensWissenschaft. FriedensForschung – FriedensErziehung – FriedensArbeit“, Band 3:
- Goss-Mayr, Hildegard: Wie Feinde Freunde werden. Mein Leben mit Jean Goss für Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Versöhnung. Mit einem Geleitwort von Franz Kardinal König, Berlin und Wien: LIT, 2008
Dresden – politisches Lernen im Spannungsfeld von barockem Glanz, militärischem Niedergang und postfaschistischen Aufbrüchen
Unter Federführung des Welthistorikers und Inhabers des UNESCO-Lehrstuhls für Friedenswissenschaft an der Nanjing University in Nanjing/China realisieren wir ein Projekt, das mit Studien zu Dresden und Warschau – jeweils vor Ort – entstanden ist. Am Ende dieses Projekts (das mit hohen Fördergeldern der chinesischen Regierung finanziert wird) wird eine Buchreihe zur Zerstörungen in Nanjing, Coventry, Warschau, Dresden und Hiroshima stehen. Eine Konferenz der Autoren/innen und Übersetzer/innen hat im September 2019 unter der Leitung des Verlags, der die Ergebnisse publizieren wird, stattgefunden. Die meisten Buchbeiträge sind bereits abgeschlossen. Mein eigener Beitrag zu Dresden ist bereits ins Chinesische durch Prof. Dr. Min Chen übersetzt worden. Eine längere, deutsche Fassung wird parallel zur chinesischen Fassung erscheinen.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Dresden – (Memorial for Peace) (chin. Buchausgabe, in press)
- Spiegel, Egon: Dresden - Mahnmal für den Frieden (dt. Buchausgabe, in press)
Konfliktfeld Schule
Die Mediation ist die dem menschlichen Konfliktlösungspotential entsprechende Methode der konstruktiven Streitschlichtung. Viele Schulen haben dies – nicht zuletzt vor dem Hintergrund innerschulischer Gewaltverhältnisse und Gewaltvorgänge – erkannt und entsprechende Streitschlichterprogramme ausgearbeitet. Mit sogenannten Konfliktlotsenmodellen suchen sie das Schul- und Unterrichtsklima zu verbessern. Diese Bemühungen sollen im Rahmen des Projektes reflektiert und durch die Ausrichtung regionaler Fachtagungen (bislang 2003, 2004, 2005, 2006) mit Themenschwerpunkt: Mobbing in der Schule) in Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen (z. B. Overbergschule Vechta) forciert werden. Die Hochschule Vechta nimmt hier in besonderer Weise ihre Funktion als eine der Region verpflichtete Hochschule wahr. Zwischenzeitlich wurden Forschungserträge durch eine Gastprofessur in Kooperation mit Prof. Dr. Peter Kaiser an der Seoul Cyber University in Seoul/Südkorea und Seminarveranstaltungen am Korea Institute for Conflict Management and Mediation in Seoul (2011) sowie durch einen Workshop mit Verlagsvertretern/innen aus Seoul an der Universität Vechta (2012) und durch Mitarbeit an einer Sendung des Koreanischen Fernsehens über Mediation (2012) in den koreanischen Raum multipliziert. In Verlängerung des auf das Konfliktfeld Schule bezogenen Mediationsprojekts wurden bislang weitere öffentliche Veranstaltungen in Kooperation mit der regionalen Lehrer(innen)fortbildung (Hermann Meemken) und Kollegen Dr. Georg Singe, Prof. Dr. Peter Kaiser, Prof. Dr. Annette Stroß und PD Dr. Reinhard Klocke zu Kinderarmut, Gesunde Schule, Lehrergesundheit durchgeführt.
Veröffentlichungen:
- Spiegel, Egon: Art. Konflikt, Konflikttheorie (I. ethisch), in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. Von Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 6, Freiburg i.Br. 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 242-243
- Spiegel, Egon: Gewaltverhältnisse u. Gewaltverhalten in der Schule. Theologische Grundlegung und Erörterung gewaltfreier Gegenmaßnahmen, in: Schmälzle, Udo (Hrsg.): Mit Gewalt leben. Arbeit am Aggressionsverhalten in Familie, Kindergarten und Schule, Frankfurt a.M.: Knecht, 1993, 275-369
- Spiegel, Egon: Art. Gewalt, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 705-710
- Spiegel, Egon: Art. Friedenserziehung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2001, Sp. 640-645
- Spiegel, Egon: Pastoral als Beziehungshandeln. Eine soziotheologische Orientierung, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (1/2014) 31-36
Transkulturelles/interreligiöses Lernen im Kontext von Globalisierung
Die politischen, kulturellen und pädagogischen Herausforderungen der weltweiten Flucht- und Migrationsbewegungen und ihrer gesellschaftlichen Folgen werden nicht ab-, sondern zunehmen. Schule und Unterricht, aber auch Elementarerziehung und außerschulische Jugendbildung haben diesen Entwicklungen in einer adäquaten Praxis sozialen Lernens Rechnung zu tragen. In den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sind die damit verbundenen Fragestellungen und Probleme im Hinblick auf eine transkulturelle pädagogische Praxis zu reflektieren. Die Praktische Theologie kann sich, insbesondere im Hinblick auf ihre religionspädagogisch zu reflektierenden Handlungsfelder, nicht ausnehmen. Noch mangelt es an didaktischen Konzeptionen eines Interreligiösen Lernens.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Motivieren durch Befremden: Die Erde auf den Kopf gestellt? Eine didaktische Miszelle zu „500 Jahre Eroberung und Widerstand Lateinamerikas “, in: Religionspädagogische Beiträge 29/1992, 165-166
- Spiegel, Egon: Die Formen und Farben der Hüte. Zur Botschaft des Stephen Folárànmi, in: Stephen Fólàranmi: Unity Identity in Diversity, Vechta: Geest-Verlag 2009, 13-16
- Spiegel, Egon: Bismillah – wir entdecken den Islam, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig, 2011 (Wissenschaftliche Begleitung eines Unterrichtswerkes für den islamischen Religionsunterricht der Klassen 1 und 2)
- Spiegel, Egon: Vom "multi" zum "inter". Interreligiöses Lernen im multireligiösen Kontext, in: Hermann von Laer (Hrsg.): Multi-Kulti am Ende? Perspektiven in einer heterogenen Gesellschaft, Münster: LIT 2012, 43-64
- Spiegel, Egon: Multireligiös und authentisch: interreligiöses Lernen in einem diachronisch strukturierten Unterricht (Multireligijność i autentyzm: interreligijna edukacja w ramach diachronicznej struktura nauczania / Multireligious and authentic: interreligious learning in a diachronic structured class), in: KERYKS (Religionspädagogisches Forum international – interkulturell – interdisziplinär) 11/12 (2012/13) 121-136
- Spiegel, Egon: Vorwort: In der Krise zusammenstehen und sich entwickeln - eine religionspädagogische Perspektive, in: Ceylan, Rauf: Cultural Time Lag. Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung, Springer-eBook 2014, 7-10
- Spiegel, Egon: Religion und Wissenschaft bei Said Nursi: Schöpfungstheologie auf der Basis des organischen Ineinanders von Horizontale und Vertikale, in: Riexinger, Martin / Ucar, Bülent (Hrsg.): Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi (1876-1960), Göttingen: V&R unipress, 2017, 109-120
- Spiegel, Egon: Transkulturalität und Regionalismus im Kontext der Globalisierung, in: KERYKS (Religionspädagogisches Forum international - interkulturell - interdisziplinär) 14-16 (2015-2018) 147-256
- Ceylan, Rauf / Spiegel, Egon: Mosque Catechesis: Using Interreligious Communication for Religious Education Reform / Moscheekatechese – Religionspädagogische Reform durch interreligiöse Kommunikation / Katecheza muzułmańska – Reforma pedagogicznoreligijna poprzez interreligijną komunikację, in: KERYKS 14-16 (2015-2018) 193-207
- Spiegel, Egon: Tourismus der besonderen Art: Sakrotourismus. Gedanken zum Geleit, in: Rogowski, Cyprian: Sakroturyzm w Dobie Globalizacii. Studium Transdyscyplinarne, Torun: Adam Marszalek, 2018, 15-30, 15-30
- Spiegel, Egon: Transculturality and regionalism in the context of globalization / Transkulturalität und Regionalismus im Kontext von Globalisierung / Transkulturowość i regionalizm w kontekście globalizacji, in: KERYKS 14-16 (2015-2018) 247-256
- Spiegel, Egon: Von ego zu trans, von diversity zu unity. Plädoyer für eine Universaliendidaktik, in: Baumert, Britta / Röhll, Stefanie (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer, 2019, 29-53
Flucht - Asyl
Dass Menschen in Massen und in Wellen fliehen, wird eine in Häufigkeit und Breite zunehmende Wirklichkeit werden. Dabei werden in Zukunft weniger Kriege, dafür aber ökonomische Schieflagen und (vor allem selbstgemachte) ökologische Katastophen Ursachen sein. Wie sich Europa dazu als Ganzes und in seinen Teilen dazu verhalten wird, ist im Rahmen einer neuen Definition von Asyl zu klären. Die abrahamischen Religionen als typische Fluchtreligionen (Mose, Jesus, Mohammed) können sich hier vor dem Hintergrund der ihnen zugewachsen Sensibilität in den Diskurs einbringen und ihn wesentlich mitbestimmen. Sie darf dabei mit der Expertise der Praktische Theologie rechnen. Dabei muss streng zwischen Flucht und Migration (Zuwanderung) unterschieden werden. Didaktisch wird im Umgang mit Geflüchteten der Schwerpunkt auf unity und weniger auf diversity zu legen sein.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Dobra wola i dogodne warunki ramowe. Doświadczenia transferu kulturowege i naukowege na wysokin poziomie naukowym, in: Echo Świdwina. Gazeta Promocyjna Wydawnictwa Adam Marszałek (nr 150/2013) 11
- Spiegel, Egon: Flucht. Profitabilität transkultureller Solidarität, in: Anzeiger für die Seelsorge 125 (2/2016) 28-33
- Spiegel, Egon: Pfingsten – Flüchtlingsarbeit der Kirchen im Horizont eines transreligiösen Integrationsmodells, in: Diakonia (5/2016) 101-110
- Spiegel, Egon: Wenn junge Menschen fliehen müssen – das Fragile schützen und stärken, in: Steenkamp, Daniela / Stein, Margit (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 37), Berlin 2017, 237-249
- Spiegel, Egon: Europa: Festung oder Herberge? Das Recht auf Asyl neu diskutieren (Buchpublikation, in statu nascendi)
Transnationales Forschungsprojekt "Sakrotourismus"
Das im Rahmen eines bilateralen Vertrages der beiden Universitäten von Vechta/Deutschland und Olsztyn/Polen angesiedelte Projekt fokussiert auf der theoretischen Ebene Tourismusforschung im Schnittfeld von Praktischer Theologie und Friedenswissenschaft und auf der praktischen Ebene Touristik im Schnittfeld von Religionspädagogik und Friedenshandeln. Projektteilnehmer sind neben dem Vechtaer Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie, Egon Spiegel, der Reiseunternehmer Hans Höffmann sowie Prof. Dr. Cyprian Rogowski von der Universität Olsztyn. Als Reiseunternehmer garantiert Hans Höffmann durch seine über 30-jährigen Erfahrungen im konkreten sakrotouristischen Handlungsfeld sowohl den Praxisbezug als auch die Praxisrelevanz des Projekts, zusammengefasst in seiner autobiographischen Veröffentlichung: Und dennoch, Freiburg - Basel - Wien: Herder: 3., erw. Aufl. 2018, mit einem Nachwort von Egon Spiegel (polnische Ausgabe: Mimo Wszystko, Krakow: Wysoki Zamek, 2010). Der im Department für „Tourismus, Rekreation und Umweltwissenschaft“ der Ermländisch-Masurischen Universität Olsztyn (UWM) lokalisierte Lehrstuhl von Prof. Dr. Cyprian Rogowski war denominiert mit „Sakrotourismus“. Rogowski hat den Rahmen des Forschungsprojekts in der folgenden einschlägigen Publikation abgesteckt: Sakroturyzm w Dobie Globalizacii. Studium Transdyscyplinarne, Torun: Adam Marszalek, 2018 (mit einem Vorwort von Egon Spiegel). Im sakrotouristischen Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel spielt die Frage nach der Friedensrelevanz von Tourismus eine zentrale Rolle. Den diesbezüglichen Rahmen hat er zusammen mit seinem chinesischen Kollegen Cheng Liu in der folgenden Publikation beschrieben: Peacebuilding in a Globalized World. An Illustrated Introduction to Peace Studies, Beijing: The People’s Publishing House, 2015. Forschungsergebnisse fließen laufend in Seminarveranstaltungen der beiden Universitäten ein und werden mit den Studierenden aufgearbeitet und kritisch diskutiert.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Nachwort, in: Höffmann, Hans: Und dennoch, Freiburg: Herder, 2012, 296-302
- Spiegel, Egon: Tourismus der besonderen Art: Sakrotourismus. Gedanken zum Geleit, in: Rogowski, Cyprian: Sakroturyzm w Dobie Globalizacii. Studium Transdyscyplinarne, Torun: Adam Marszalek, 2018, 15-30
Transcultural shaping of life and world in the framework of global cohesion processes: social relevance and practical dimensions of mobility (Transmobil)
Contemporary attempts of shaping life and world can be understood in the framework of all-embracing, global cohesion processes. The here highlighted nexus of global cohesion processes on one hand and shaping of life and world on the other hand implicates that there are a reality that is defined by word-spanning cohesions and attempts to shape individual life and the common world on the background of such global amalgamation processes. The project has to demonstrate and will explain concretely whatever cohesion means especially in the area of cultures, religions and nations. And it will figure out the corresponding behavior or action that is here described as transcultural. Therefore the intention of the project is a social practical. The research project targets concrete individual and social action in the horizon of a world that is contingent by an all-encompassing globalization (easy to illustrate by pointing out worldwide economic or communicative processes). This implicates first and foremost a transcultural ductility and education with simultaneous acceptance of further coexist regional specialties.
Among the phenomena of globalization especially the mobility is focused in the here outlined project. Mobility in all its dimensions is one of the most important factors of the development of globalization. Without the special developments in the area of traffic, the current globalization couldn’t be imagined. That includes the “hardware” of traffic which means the means of transportation and their global network on one side and the “software” of willingness and ability to perform the idea of a worldwide network, to realize a “human web”. In the broad context of mobility, the special interest of this research project is focused on tourism as a consequence of globalization as well as one of its most important conditions. One emphasis is on the transcultural peace building impact of a sustainable tourism in the sense of the United Nations decade “Culture of Peace” (2001-2010). Which kind of tourism will serve the idea and reality of transculturality at the best? This is one of the main concrete questions the present project is dealing with. Cooperation’s partner: Lester Kurtz, Hans Höffmann, Cheng Liu, Anja Niermann, Egon Spiegel, Annette M. Stroß.
Armutsforschung: Kinderarmut in Deutschland
Ohne die schreckliche Fratze der absoluten Armut in vor allem Ländern der südlichen Erdhalbkugel zu übersehen, ist der Religionspädagogik gesellschaftskritisch aufgetragen, die relative Armut, insbesondere als Kinderarmut, in den Industrienationen, hier besonders der Wohlstandsgesellschaft Deutschland, in den Blick zu nehmen und dabei sowohl hinsichtlich ihrer Ursachen als auch Chancen ihrer Überwindung zu reflektierten. Heikel ist die Thematisierung von Kinderarmut im Unterricht. Der Religionsunterricht kommt dennoch nicht umhin, Kinderarmut zu thematisieren, sogar und insbesondere, wenn die daran teilnehmenden Kinder selbst von Armut betroffen sind. Vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse der Armutsforschung haben erste, wegweisende Unterrichtsversuche stattgefunden.
Publikationen:
- Spiegel, Egon / Thedering, Björn: Kinderarmut. Ein Unterrichtsprojekt (unveröffentlichter Forschungsbericht)
Gesundheitserziehung im Religionsunterricht
Ausgehend von dem alttestamentlichen Bild "JHWH als Arzt", über die zahlreichen Heilungswunder Jesu bis hin zur zweitausendjährigen Geschichte christlicher Caritas und Diakonie ist es keine Frage, dass die Gesundheit des Menschen ein zentrales Anliegen und Krankheit als eine besondere Gefährdung des Menschen eine ebenso zentrale Herausforderung der christlichen Lebenspraxis und ihrer Reflexion – insbesondere durch die Praktische Theologie – sind. Kompetent geleistet werden kann letzteres nur im interdisziplinären Zusammenwirken von Theologie und Medizin, wenn möglich unter Beteiligung weiterer Disziplinen (Kunst, Geschichte, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft usw.). Der Religionsunterricht hält einen Ort bereit, an dem die Reflexion vorzüglich in die Praxis heruntergebrochen und lebenspraktisch relevant werden kann. Das Projekt – das in Kooperation mit den den Medizinern PD Dr. Reinhard Klocke und Prof. Dr. Dr. Dietrich Doll vom Marienhospital Vechta sowie der Professorin für Gesundheitserziehung, Dr. Annette M. Stroß von der PH Karlsruhe realisiert wird – will genau dieses leisten.
Sexualdidaktik in religionspädagogischer Verantwortung
Sexuelle Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, dort ungezählte Male verübt von ihren Funktionären, von für Kinder und Jugendliche verantwortlichen Priestern, ist nicht nur ein in Diözesen der USA, Irlands oder Deutschlands zu findendes Phänomen. Es ist, wie sich noch zeigen wird, ubiquitär, weil systeminhärent. Selbst misshandelt durch Missachtung ihrer Realität, durch Fehleinschätzungen und Unterdrückung schlägt Sexualität mit ihrer ureigenen Dynamik auf destruktive Weise zurück und rächt die Tatsache, dass Kirche bislang keine offene und ehrliche Kommunikation bezogen auf Sexualität gewollt bzw. zugelassen hat. So verbrennen sich bis heute beispielsweise Nachwuchswissenschaftler/innen nicht die Finger an der (zwangsläufig kritischen) Bearbeitung des Themenfeldes. Für die Religionspädagogik ist dies katastrophal. Ein hoher Nachholbedarf an grundlegender und spezieller Reflexion ist angezeigt – nicht zuletzt im Hinblick auf eine Medienkompetenz, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, mit sexuellen Medieninhalten (auch und gerade pornographischen) ganz im Sinne der christlichen Frohbotschaft lebensförderlich umzugehen.
Publikationen:
- Spiegel, Egon (Herausgeber zusammen mit Annette Stroß und Rudolf Rehn): Reihe "Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik" (Bd 1, 2007)
- Spiegel, Egon: Beziehungsverhalten im Kindergarten – wahrnehmen, reflektieren, profilieren, in: Stroß, Annette M. (Hrsg.): Bildung – Reflexion – Partizipation. Anstöße zur Professionalisierung von Erziehe-rinnen und Erziehern (Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik, Bd. 1), Münster: LIT-Verlag 2007, 89-10
- Stroß, Annette M. / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualität in Kindertagesstätten – Professionalisierung von Erzieherinnen. Zwei Regionalstudien, Berlin: LIT, 2011
- Spiegel, Egon: Friedenserziehung in Kindertageseinrichtungen. Sozioanthropologische Grundlagen, soziotheologische Orientierungen, soziopädagogische Folgerungen (Artikel, in press)
- Spiegel, Egon: Vom Verhalten zum Handeln. Konstruktives Konfliktmanagement von Drei- bis Sechsjährigen: Bildungsprozesse beobachten, reflektieren, forcieren (Artikel, in press)
Frühpädagogik
Die Religionspädagogik hat sich dringend und explizit der Elementarerziehung als eines der zentralen Handlungsfelder religiös motivierter Erziehung zuzuwenden. Sie steht dabei vor der Aufgabe, soziales und interreligiöses Lernen hinsichtlich ihrer konkreten Dimensionen slowie religiös-spiritueller Basis zu reflektieren und vor diesem Hintergrund - aus der Praxis für die Praxis - Handlungsperspektiven sowie Handlungschancen aufzuzeigen und konkrete Handlungsschritte in die Arbeit der Kindertagesstätten hineinzutragen. Dies ist Gegenstand eines Forschungsprojekts mit der Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette M. Stroß, PH Karlsruhe, mit dem Titel "Konfliktmanagement und Bildungsprozesse bei 3- bis 6-jährigen Kindern". (Projekt KOBI)
Veröffentlichungen
- Spiegel, Egon (Herausgeber zusammen mit Annette Stroß und Rudolf Rehn): Reihe "Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik" (Bd 1, 2007)
- Spiegel, Egon: Beziehungsverhalten im Kindergarten - wahrnehmen, reflektieren, profilieren, in: Stroß, Annette M. (Hrsg.): Bildung - Reflexion - Partizipation. Anstöße zur Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern (Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik, Bd. 1), Münster: LIT-Verlag 2007, 89-10
- Stroß, Annette M. / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualität in Kindertagesstätten - Professionalisierung von Erzieherinnen. Zwei Regionalstudien, Berlin: LIT, 2011
- Spiegel, Egon: Friedenserziehung in Kindertageseinrichtungen. Sozioanthropologische Grundlagen, soziotheologische Orientierungen, soziopädagogische Folgerungen (im Druck)
- Spiegel, Egon: Vom Verhalten zum Handeln. Konstruktives Konfliktmanagement von Drei- bis Sechsjährigen: Bildungsprozesse beobachten, reflektieren, forcieren (im Druck)
Gerontologische Orientierungen in der Praktischen Theologie (Gerontotheologie)
Schnittfelder von Gerontologie und Theologie liegen auf der Hand, wenngleich sie sich für jede theologische Teildisziplin anders darstellen mögen. Wie die Biblische, Historische und Systematische Theologie reflektiert auch die Praktische Theologie den Menschen als in Lebensphasen alternden, zugleich an Weisheit wie Gebrechlichkeit zunehmenden. Die gerontotheologisch bzw. theogerontologisch fundierte Verortung des Menschen in der Praktischen Theologie rekurriert auf breite natur- wie geisteswissenschaftliche, human- wie sozialwissenschaftliche sowie kultur- bzw. religionswissenschaftliche Forschungserträge. Als Verbundwissenschaft arbeitet die Praktische Theologie auch im gerontologischen Reflexions- und Handlungsfeld inter- bzw. transdisziplinär.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Religion im Lebenslauf. Auf dem Weg zu einem biographisch akzentuierten Religionsunterricht, in: ru (Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts) 19 (1989) 75-81
- Spiegel, Egon: Religiöse Erziehung durch Großeltern, in: Anzeiger für die Seelsorge 100 (1991) 56-60
- Spiegel, Egon: Life long learning. Positionierung und Spurensuche anhand von Lebenskurven (Artikel, in statu nascendi)
- Spiegel, Egon: Altern nach Plan – den vierten/dritten Lebensabschnitt organisieren (Artikel, in statu nascendi)
- Spiegel, Egon: Gestohlene Jahre – Lebenserwartung im Spannungsfeld von Potentialität und Aktualität. Ein Forschungsprojekt zu „Struktureller Gewalt“ (Artikel, in statu nascendi)
Ethische und moralpädagogische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
Die kulturelle Höhe einer Gesellschaft definiert sich auch aus der Stellung des Tieres in ihr. Der katholische Christ muss sich im Beichtspiegel die Frage gefallen lassen, ob er Tiere gequält hat. Im Zeitalter industrieller Massentierhaltung hat Tierquälerei ein neues Gesicht bekommen. Der ethisch verantwortliche Umgang mit dem Tier ist eine pädagogische Herausforderung, der sich der Religionsunterricht nicht verschließen darf. Im Rahmen dieses Projektes werden Mensch-Tier-Beziehungen analysiert und religionspädagogisch im Hinblick auf die religionsunterrichtliche Praxis reflektiert.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Erschöpfte Schöpfung. Vom mechanistischen Naturverständnis zum biophilen Verhalten gegenüber Tier und Pflanze – ein Beitrag zum bioethischen Gespräch, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 30 (1987) 29-36; auch erschienen in: gewaltfreie aktion (Vierteljahresschrift für Frieden und Gerechtigkeit) 20 (3./4. Quartal 1988 u. 1. Quartal 1989) 46-53, sowie als Sonderdruck des Vereins gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. (Heikendorf b. Kiel)
- Spiegel, Egon: Alles was atmet … Neuere Literatur zur Tierethik, in: Theologie der Gegenwart 33 (1990) 55-64
- Spiegel, Egon: „Praedicate Evangelium omni creaturae“ (Mk 16,15). Die Herausforderung des Glauberger Schuldbekenntnisses, in: Hubert Ritt (Hrsg.): Aus dem Tod zum Leben. Aschermittwoch bis Ostermontag (Reihe: Gottes Volk. Bibel und Liturgie in der Gemeinde, Lesejahr B, Band 3/91), Stuttgart 1991, 118-126
- Spiegel, Egon: Da Tiere eine Seele haben? Beziehungstheologische Grundlegung einer tierethisch ak-zentuierten Ökopädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 31/1993, 110-131
- Spiegel, Egon: Art. Tier, in: Norbert Mette / Folkert Rickers (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, Sp. 2120-2125
- Spiegel, Egon: Tierethik – eine soziotheologische und didaktische Orientierung, in: Katechetische Blätter 130 (2005) 175-180
- Spiegel, Egon (Herausgeber): Reihe "Animal Ethics – Stories and Pictures", Berlin: LIT (Bd 1, 2009)
- Spiegel, Egon: Der Fleischeslust verfallen - ethische und didaktische Verortung angewandter Tierliebe (Vegetarismus), in: Meyer, Christine / Scherak, Lukas / Stein, Margit (Hrsg.): Ernährung - eine multi-perspektivische Synthese (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 34), Berlin: LIT, 2015, 37-55
Pastoral/Schulpastoral
In der Postmoderne darf Schulpastoral mit einer neuen gesellschaftlichen Wertschätzung rechnen. Mit dem Blick auf die ihn anvertrauten Schülerinnen und Schüler kann Schule nur an optimalen unterrichtlichen sowie pädagogischen Angeboten - nicht zuletzt auf der Basis schulübergreifender Kooperationen (mit Vereinen und Verbänden, Institutionen, Unternehmen, einzelnen Experten/innen usw.) - gelegen sein. Schulpastoral im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Kirche (Synagoge und Moschee) sowie deren Gemeinden hilft, existentiell hoch bedeutsame Lebensräume zu erschließen und Entwicklungschancen zu ergreifen. In entsprechenden Schulprofilen und Schulprogrammen findet dieses seinen Niederschlag. Unter den Bedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen hat die Praktische Theologie das schulpastorale Handlungsfeld permanent neu abzustecken, seine Chancen und Grenzen intradisziplinär wie interdisziplinär zu reflektieren sowie Orientierungshilfen für die Praxis bereitzustellen.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Mehr als die goldene Uhr ... Zeit teilen, einander begegnen – ein Impuls für Firmpatinnen und -paten, in: Lebendige Katechese 21 (1999) 125-126
- Spiegel, Egon: Ubi caritas et amor, Deus ibi est. Die sozialpraktische Relevanz der Frage nach Gott als Dreh- und Angelpunkt eines fundamentalpastoralen Konzepts, in: Theologie und Glaube 88 (1998) 374-386
- Spiegel, Egon: Schluss mit dem negativen Stereotyp Jugend, in: KERYKS 7 (2008) 145-160
- Spiegel, Egon: Schulfahrten. Wegweisende Idee, gigantische Praxis, sozialpraktische Relevanz, in: Anzeiger für die Seelsorge (3/2013) 29-33
- Spiegel, Egon: Pastoral als Beziehungshandeln, in: Anzeiger für die Seelsorge (1/2014) 31-36
Religiosität und Spiritualität
Das Ausmessen des Spannungsverhältnisses von Spiritualität und Religiosität ist nicht nur mit Blick auf das katholische Polen von besonderem Interesse. In Deutschland wird dieses bereits seit den 1970er Jahren kontrovers diskutiert. Mittlerweile ist hierzulande der Spiritualitätsbegriff in seiner Komplexität zunehmend ausdifferenziert worden und auch innerkirchlich salonfähig geworden. In Polen stehen vergleichbare Entwicklungen noch bevor. Spiritualitätsphänomene werden dort noch äußerst kritisch beäugt und innerkirchlich häufig negativ gesehen. Religionssoziologische Studien (u.a. die von Janusz Marianski) bestätigen allerdings den klaren Trend einer Verschiebung von kirchlich religiösen Positionierungen hin zu allgemein spirituellen, vor allem im Untersuchungsfeld der Jugend. Die vergleichende Studie ist ein Kooperationsprojekt des hiesigen Lehrstuhlinhabers für Praktische Theologie mit der Soziologieprofessorin Dr. Agnieszka Zdunik von der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau.
Publikationen:
- Spiegel, Egon / Zduniak, Agnieszka: Zum Verhältnis von Religiosität und Spiritualität. Eine verglei-chende Studie auf der Basis von Befragungen von Studenten/innen (in statu nescendi)
Säkularisierung - Beobachtungen, Deutungen, Ausblicke
Ungeachtet düsterer Zustände und Entwicklungen in der Welt schreitet dieselbe – unter humanitären Aspekten – im Sinne eines Zuwachses an Menschlichkeit fort. Auch dort und bisweilen besonders dort, wo wir Profanisierungs- bzw. Säkularisierungsprozesse feststellen. Eine zunehmende, durch massenhafte Kirchenaustritte zum Ausdruck kommende kirchliche Indifferenz darf dabei nicht mit einer religiösen gleichgesetzt werden. Aus einem bestimmten Blickwinkel, einem sozio- bzw. beziehungstheologischen, darf sogar vermutet werden, dass Religiosität faktisch – unsichtbar-sichtbar – zunimmt. Versuche, Säkularisierungsprozesse inhaltlich zu bestimmen, legen die Frage nahe, ob sie nicht – in analytisch nüchterner Betrachtung und apokalyptisch-gläubiger Perspektive – nicht nur nicht Abwege beschreiben, sondern sogar Wege in eine „Stadt ohne Tempel“ (Apk 21,22-24) markieren. Zumindest fordern sie innerkirchlich zu selbstkritischen Reflexionen heraus.
Publikationen:
- Spiegel, Egon: Specter of secularization. Against the identification of ecclesiastical indifference and religious indifference (Buchbeitrag, in press)
- Spiegel, Egon: Säkularisierung. Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer christlichen Existenz in Zweiter Naivität (Artikel, in statu nascendi)
Peace Studies for Sustainable Development in Africa (DAAD und MWK Hannover)
Projektziel und -skizze:
“The project aims at mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutionsbeginning in 2020 in response to the Resolution of the General Assembly of the Associationof Catholic Universities and Higher Institutes of Africa and Madagascar convened in Nairobi,Kenya in 2017. Applicant CollegeUniversity of VechtaEffective logic Success Indicators/ResourcesThe project will involve more than 20 Higher Learning Institutions in Africa and internationalexperts from Germany and China. There is great need and relevance for Peace Studies in Africa and hence potential for support from African Governments and International Community. Sustainable Peace is a prerequisite for Sustainable Development in Africa andglobally.”
Projektträger ist die Universität Vechta (Lehrstuhl Praktische Theologie) in Zusammenarbeit mit dem International Office (Dr. Natalia Petrillo). Der dem DAAD vorgelegte Finanzierungsplan listet detailliert Positionen im Rahmen der Gesamtsumme über 280.000 Euro auf, zusätzlich und parallel ist ein Projektantrag an das MWK in Hannover ergangen, hier wird eine Fördersumme über 75.000 Euro beantragt.
Der vom DAAD eingeforderte Letter of Commitment ist von den Projektpartnern George Mutalemwa, Cheng Liu und Egon Spiegel mit Datum von 18.06.2019 unterzeichnet.